Rahmen der Fortbildungen
Die Fortbildungen führe ich nach Ihren Wünschen in den Räumen bei Ihnen vor Ort durch. Es können Tagesveranstaltungen (bis 8 Stunden) und Halbtäger (4-5 Stunden) vereinbart werden.
Bei Interesse an einem der Seminarthemen freue ich mich auf Ihre Anfrage per Mail:
Mit Klick auf den Button JETZT ANFRAGEN (unter den jeweiligen Fortbildungsangeboten) öffnet sich das Kontaktformular.

Rahmen der Fortbildungen
Die Fortbildungen führe ich nach Ihren Wünschen in den Räumen bei Ihnen vor Ort durch. Es können Tagesveranstaltungen (bis 8 Stunden) und Halbtäger (4-5 Stunden) vereinbart werden.
Bei Interesse an einem der Seminarthemen freue ich mich auf Ihre Anfrage per Mail:
Mit Klick auf den Button JETZT ANFRAGEN (unter den jeweiligen Fortbildungsangeboten) öffnet sich das Kontaktformular.

1
Seminar + Themen
• Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Unterrichtsstörungen und Interventionen
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Verhaltensmustern wie Unruhe, Aggressionen, permanente Regelübertritte und Verweigerung wirken sich unmittelbar störend auf den Unterrichtsverlauf und das Klassenklima aus.
Gemeinsam werden wir nach wirksamen Umgangsformen mit schwierigen Kindern suchen und praktikable Strategien für den Unterrichtsalltag entwickeln.
Je nach individueller Absprache können Schwerpunkte gesetzt werden, die Sie für Ihre Einrichtung als sinnvoll erachten, z.B. den Handwerkskoffer der Interventionsstrategien füllen oder Aspekte des Classroom-Managements auf Ihre Einrichtung anpassen.
1
Seminar + Themen
• Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Unterrichtsstörungen und Interventionen
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Verhaltensmustern wie Unruhe, Aggressionen, permanente Regelübertritte und Verweigerung wirken sich unmittelbar störend auf den Unterrichtsverlauf und das Klassenklima aus.
Gemeinsam werden wir nach wirksamen Umgangsformen mit schwierigen Kindern suchen und praktikable Strategien für den Unterrichtsalltag entwickeln.
Je nach individueller Absprache können Schwerpunkte gesetzt werden, die Sie für Ihre Einrichtung als sinnvoll erachten, z.B. den Handwerkskoffer der Interventionsstrategien füllen oder Aspekte des Classroom-Managements auf Ihre Einrichtung anpassen.
2
Seminar + Themen
• Strategien zur Klassenführung
Schwierige Klassen benötigen klare Strukturen.
Unruhige Klassen bedürfen vor allen Dingen eines: „Ruhe“.
Statt mit vermehrten, kräftezehrenden verbalen Anweisungen für Struktur und Lernhaltung zu sorgen, lernen Sie in diesem Seminar Rhythmisierung, Rituale und nonverbale Techniken zur Unterrichtsführung. Ebenso beachten wir Lobkultur und Konsequenzen in der Klasse.
Wir arbeiten mit Ankerpunkten, üben respektvolle Disziplinierung und geben „Stille“ mehr Raum.
2
Seminar + Themen
• Strategien zur Klassenführung
Schwierige Klassen benötigen klare Strukturen.
Unruhige Klassen bedürfen vor allen Dingen eines: „Ruhe“.
Statt mit vermehrten, kräftezehrenden verbalen Anweisungen für Struktur und Lernhaltung zu sorgen, lernen Sie in diesem Seminar Rhythmisierung, Rituale und nonverbale Techniken zur Unterrichtsführung. Ebenso beachten wir Lobkultur und Konsequenzen in der Klasse.
Wir arbeiten mit Ankerpunkten, üben respektvolle Disziplinierung und geben „Stille“ mehr Raum.
3
Seminar + Themen
• Schwierige Gespräche sicher führen
Viele Gespräche im beruflichen Kontext hinterlassen bei uns das Gefühl, „nichts gebracht zu haben“, oder sie verlaufen konfrontativ statt lösungsorientiert.
Gemeinsam arbeiten wir an unseren Erwartungshaltungen und Zielen in Gesprächssituationen, üben kommunikative Strategien und thematisieren typische „Gesprächsfallen“.
3
Seminar + Themen
• Schwierige Gespräche sicher führen
Viele Gespräche im beruflichen Kontext hinterlassen bei uns das Gefühl, „nichts gebracht zu haben“, oder sie verlaufen konfrontativ statt lösungsorientiert.
Gemeinsam arbeiten wir an unseren Erwartungshaltungen und Zielen in Gesprächssituationen, üben kommunikative Strategien und thematisieren typische „Gesprächsfallen“.
4
Seminar + Themen
• Elternarbeit
Eltern fordern uns heraus, gleichzeitig sind sie wichtige Erziehungspartner.
Gemeinsam entwickeln wir eine professionelle Haltung in der Elternarbeit, erarbeiten realisierbare Ziele und üben lösungsorientierte Elterngespräche.
4
Seminar + Themen
• Elternarbeit
Eltern fordern uns heraus, gleichzeitig sind sie wichtige Erziehungspartner.
Gemeinsam entwickeln wir eine professionelle Haltung in der Elternarbeit, erarbeiten realisierbare Ziele und üben lösungsorientierte Elterngespräche.